|
G a s o m e t e r O b e r h a u s e n
Die ursprüngliche Nutzung des Gasometers bestand darin, überflüssiges Gas zu speichern und dies bei Bedarf wieder abzugeben an die umliegenden Kokereien, damit deren Befeuerung sichergestellt war, falls der Kokereibetrieb mal nicht reibungslos funktionierte. Nach zweijähriger Bauzeit entstand 1929 Europas größter Gasbehälter mit einer Größe von 117 Meter Höhe und einem Durchmesser von 67 Metern. Im Krieg wurde der Gasometer mehrere Male beschädigt und wieder neu aufgebaut, bevor er 1988 in seiner Nutzung überflüssig war und stillgelegt wurde.
Heute dient der Gasometer, ein Raum der nie dafür gedacht war betreten zu werden, als Ausstellungsfläche der ganz besonderen Art. "Feuer und Flamme - 200 Jahre Ruhrgebiet" war im Jahr 1994 die erste Ausstellung im Gasometer, die über 460.000 Besucher anlockte. Weitere erfolgreiche Ausstellungen folgten, wie zum Beispiel "The Wall" vom weltberühmten Künstlerpaar Christo oder "Der Ball ist rund" eine Ausstellung zum 100 jährigen Bestehen des Deutschen Fussballbundes.
"Wind der Hoffnung" erzählte die abenteuerliche Geschichte von der Weltumrundung mit einem Heissluftballon innerhalb von 19 Tagen - "Das Auge des Himmels" zeigte großformatige Satellitenbilder von unserem Planeten Erde. Zum Kulturhauptstadtjahr präsentierte "Sternstunden" spektakuläre Nachbildungen des gesamten Planetensystems.
Alle Fotos verfügen im Original über eine hohe Auflösung von bis zu 15 Megapixel. Bildformate RAW, JPG oder TIF - Farbraum AdobeRGB, sRGB oder CMYK.
Die Auflösung der Fotos auf dieser Webseite ist stark minimiert.
Circa 1.000 Fotos aus dem Ruhrgebiet sind im Angebot. Falls Sie Interesse an den dargestellen Fotos haben oder etwas bestimmtes suchen,
senden Sie mir bitte eine E-Mail mit Ihren Wünschen...
|

Foto 75b_3315 - Gasometer Oberhausen |