|
B r a u n k o h l e t a g e b a u & B r a u n k o h l e k r a f t w e r k e
Die Ära der Steinkohleförderung im Ruhrgebiet ging im Dezember 2018 leider zu Ende.
Aber in unmittelbarer Nähe vom Ruhrgebiet wird weiterhin Kohle gefördert. Am Niederrhein, ca. 50 KM westlich vom Rhein befinden sich heute
Nahe der Ortschaft Garzweiler die Felder für den Braunkohletageabbau. Riesige Schaufelbagger baggern hier das ganze Erdreich durch, um Braunkohle zu fördern. Gigantische Erdaushebungen sind das Ergebnis, wenn die Bagger die Erde "umgepflügt" haben. Die riesigen Bagger sind etwa 240m lang und knapp 100m hoch. Die geförderte Braunkohle wird zu den naheliegenden Kraftwerken transportiert und dort verheizt, um Strom zu erzeugen.
Betreiber des Tagebaus und der Kraftwerke ist das RWE mit Firmensitz in Essen. Die rheinischen Braunkohlekraftwerke der RWE im Bundesland NRW sichern ca. 15% der deutschen Stromversorgung. Die beiden neuen Kraftwerksblöcke BoA 2&3 bei Neurath gehören zu den allermodernsten Kraftwerken.
Alle Fotos verfügen im Original über eine hohe Auflösung von bis zu 22 Megapixel. Bildformate RAW, JPG oder TIF - Farbraum AdobeRGB, sRGB oder CMYK.
Die Auflösung der Fotos auf dieser Webseite ist stark minimiert.
|

Foto 15a_3776 - Schaufelradbagger im Braunkohletagebau |